Mind Body Medicine
Im Mittelpunkt stehen Geist und Körper
Autor: CHRISTIANE SCHITTNY, APOTHEKERIN
Das multimodale Therapiekonzept betrachtet den Menschen als Ganzes sowie verbindet Körper und Psyche miteinander. Das Engadin entwickelt sich zum Pionier eines neuen, wertebasierten Gesundheitssystems.
Mind Body Medicine untersucht und nutzt die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass psychische und emotionale Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine körperliche Gesundheit haben. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Mind Body Medicine als wertvolle Ergänzung zur traditionellen Medizin etabliert.
Ursprung an der Harvard University
Der Begriff Mind Body Medicine wurde an der bekannten Universität in Boston geprägt und wird laut dem Schweizer Fachverband für Mind Body Medicine (SFMBM) wie folgt definiert: «Es handelt sich um ein modernes, integratives Gesundheitskonzept, das Körper und Psyche in Einklang bringt, Self Care fördert und sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt wird. Ziel ist, durch multimodale Therapiekonzepte Symptome zu lindern und die Selbstwirksamkeit zu stärken. Mind Body Medicine vereint aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit bewährten Methoden aus der Komplementärmedizin, Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaft und wird sowohl in Gruppen- als auch in Einzelbehandlungen angeboten.»
Grundlagen der Mind Body Medicine
Die Grundlage der Mind Body Medicine besteht darin, dass Körper und Geist in einem ständigen Austausch stehen. So können zum Beispiel Stress, Ängste oder negative Emotionen körperliche Symptome hervorrufen oder bestehende Erkrankungen verschlimmern. Umgekehrt können körperliche Beschwerden ebenfalls das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen. In der Forschung sind diese Wechselwirkungen inzwischen gut etabliert und in der Fachliteratur dokumentiert. Die Mind Body Medicine umfasst eine Vielzahl von Techniken und Ansätzen, die darauf abzielen, das Gleichgewicht zwischen Psyche und Körper zu fördern. Zu den wichtigsten Methoden gehören:
- Meditation: Regelmässig angewandt kann sie helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und das emotionale Wohlbefinden zu steigern.
- Achtsamkeit oder Mindfulness: Sie trägt dazu bei, fokussierter und entspannter zu sein. Die ganze Aufmerksamkeit wird auf den Moment gelegt – mit einer akzeptierenden und offenen Haltung und ohne zu urteilen.
- Atemtechniken: Atemübungen sind eine effektive Methode, die Gedanken zu beruhigen, entspannt zu werden und Stress zu reduzieren.
- Yoga: Hier handelt es sich um eine Kombination aus körperlicher Bewegung, Atemkontrolle und Meditation.
- Mentales Training oder Visualisierung: Das bildliche Vorstellen von Situationen, Bewegungen oder Gegebenheiten hilft, sich ein geistiges Bild seiner Ziele zu machen und diese in die Realität umzusetzen.
Deep Health – ganzheitliche Gesundheit
Deep Health definiert ein grundlegendes Verständnis von Gesundheit, das individuelles und gemeinschaftliches Wohlbefinden aus einer umfassenden Perspektive betrachtet. Dabei werden körperliche, geistige, soziale und emotionale Aspekte berücksichtigt. Massnahmen wie Achtsamkeit, ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung und der Aufbau sozialer Beziehungen stehen dabei im Mittelpunkt. Mind Body Medicine ist das evidenzbasierte Konzept hinter den Deep-Health-Angeboten und steht für die praktische Umsetzung der Deep-Health-Prinzipien, indem sie die Wechselwirkungen zwischen Geist und Körper zur Gesundheitsförderung nutzt.
Das Engadin als ideale Deep-Health-Destination
Das Engadin liegt auf rund 1800 Höhenmetern und ist eines der schönsten Hochtäler der Alpen. Seine wunderbare Landschaft zeigt sich zu jeder Jahreszeit anders, gleichzeitig rau und schön. Sie lädt ein, öffnet und begrenzt. Das Erfahren dieser einzigartigen Natur wirkt beruhigend, inspirierend und revitalisierend. Ein Kraftort, der Deep Health unterstützen und erlebbar machen kann. Der Besucher und die Besucherin können dort Erfahrungen sammeln, die nicht nur ihre körperliche, sondern auch ihre emotionale und mentale Gesundheit fördern.
Pontresina leistet Pionierarbeit
Der Anstoss dazu, das Engadin durch die Integration eines neuen Gesundheitsverständnisses als moderne Gesundheitsdestination zu entwickeln, kommt aus Pontresina. Ökonomische Impulse, soziale Integration, gesundheitliche Aufklärung und eine nachhaltige Entwicklung sind die Grundlagen für eine zukunftsfähige Neugestaltung des Tourismussektors. Im Hotel Maistra 160 werden regelmässig Retreats für einen ganzheitlich gesunden Lebensstil angeboten. Teilnehmende bekommen die Gelegenheit, sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen, um sich auf sich selbst zu besinnen. Das vielfältige Angebot richtet sich an Menschen aller Altersgruppen ohne Vorkenntnisse, die ihre Gesundheit fördern möchten und den Wunsch haben, Lebensstilveränderungen zu initiieren und die eigenen Ressourcen zu stärken. Es wird in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Experten der Mind Body Medicine und der Universität Zürich durchgeführt und ist deshalb fundiert, evidenzbasiert und auf dem neuesten Stand der aktuellen Forschung.
Newsletter
Jetzt anmelden!